HII-Region SH2-211 mit Barnard 20
Spiralgalaxie IC 356
Bilder März 2025


HII-Region SH2-211 und Dunkelwolke Barnard 20

Das kleine HII-Gebiet liegt im nordöstlichen Bereich vom Sternbild Perseus - etwa 7,4° nordwestlich von Capella (α Aurigae) bzw. 5,4° östlich von λ Persei. In seinem Inneren verbirgt sich ein Sternhaufen, der im Infraroten besser sichtbar wird. Die Dunkelwolke sollte Barnard 20 sein. Ich bin überrascht, dass ich trotz Mond die Dunkelwolke so gut abbilden konnte (auch wenn ich die Hälfte der Bilder aussortiert habe).

Den Asteroid (47834) 2000 EN114 habe ich am 6. und 7. März jeweils gegen 20:20 MEZ "eingefangen" und eingeblendet. Am 6. März stand er rechts oberhalb von SH2-211. Zu dem Zeitpunkt war der Asteroid etwa 1,48 AE * Astronomische Einheit
zu den Erläuterungen
von der Erde und 1,77 AE von der Sonne entfernt. Seine Helligkeit lag bei 17,4mag. Die stündliche Bewegung betrug 79,4".

Die Belichtungen erfolgten über eine Nacht Mitte Februar und 5 Nächte Anfang März 2025. Der Mond war im März immer mit dabei - teils leicht diesig.
SH2-211


SH2-211 und Barnard 20


Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

101 x 5min. belichtet
Mond: bei 11 - 63% in 27 - 60° Abstand
FWHM ~4,23px ≙ ~2,66" (Median)

Bild auf 80% reduziert

SH2-211 mit Asteroid (47834) 2000 EN114


SH2-211 mit Asteroid (47834) 2000 EN114
links vom 07. März, rechts vom 06. März jeweils gegen 20:20 MEZ

Spiralgalaxie IC 356 (Arp 213)

Die Galaxie befindet sich im westlichen Bereich vom Sternbild Giraffe - etwa 5,5° nordwestlich von α Camelopardalis. Die Entfernungen zu IC 356 wird auf 46 Millionen Lichtjahre * Lichtjahr
zu den Erläuterungen
geschätzt. Ähnlich wie die "verborgene Galaxie" IC 342 befindet sie sich in der Nähe des galaktischen Äquators, wo Staubschleier im Vordergrund ein zusätzliches Motiv bieten.
In Halton Arp's Katalog ungewöhnlicher Galaxien gehört diese Galaxie zu den "Galaxien mit Unregelmäßigkeiten, Absorption und Auflösung". Ich freue mich, dass ich trotz meiner ungünstigen Lage die Staubschleier so gut darstellen konnte (auch wenn sich die Durchsicht verschlechterte).
Die Belichtungen erfolgten über 5 Nächte Mitte März 2025. Der Mond war anfangs recht dick, zog sich dann aber imer weiter zurück - die letzten Nächte diesig.
IC 356  (Arp 213)


IC 356 (Arp 213)
Wikipedia IC 356

Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

120 x 5min. belichtet
Mond: bei 94 - 75% in 115 - 135° Abstand
FWHM ~4,34px ≙ ~2,73" (Median)

Bild auf 80% reduziert

↓ Daten-Verarbeitung ↓

Bildgewinnung mit Sequence (ASA):
  • Steuerung der Kamera/Montierung
  • Dithering der Aufnahmen
Daten-Auslese mit DeepSkyStacker:
  • Bayer-Matrix RGGB
  • Bilder je Kanal Median-Kappa-Sigma:
    Kappa 1.8, Wiederholung 20
  • Hintergrund-Kalibrierung pro Kanal (rational mittel)
  • Kosmetik Hot/Cold-Pixel: nein
Daten-Reduktion mit Pixinsight:
  • WBPP (Weighted Batch PreProcessing)
  • Lights/image integration minimum weight 0.4
  • Lights + Flats mit RGGB + VNG
  • CFA-Drizzle 1x + DropShrink 1.0
mit GraXpert:
  • künstliches Flat AI mit 0.9
  • denoise AI mit 0.7
mit PixInsight:
  • BlurXT (nur Korrektur) für bessere Ergebnisse von ImageSolver und SPCC
  • Script / ImageAnalysis / ImageSolver ==> F = 1231mm und 0,63 "/Pixel
  • Spectro Photometric ColorCalibration SPCC
  • Sättigung anheben
  • BlurExterminator
  • StarExterminator
  • Generalized Hyperbolic Stretch
  • Nebel und Sterne speichern als Tiff
weiter in Phostoshop:
  • Gradation: mehrmals Kurven anwenden
  • beim Nebel leichte Hochpassfilter auf verschieden Größenordnungen/Ebenen
  • beim Nebel Rauschen verringern
  • Nebel und Sterne per "negativ Multiplizieren" zusammenführen
  • Farbe und Schärfe etwas angehoben
  • vor dem Speichern mit 0.2-0.3px Gauß-weichgezeichnet


zurück zu den Bildern mit der Asi2600mc

197