Galaxienhaufen Abell 665 mit UGC 4459 sowie NGC 4545 in LGG 295
Bilder März 2025 - Teil 2


Abell 665 mit UGC 4459

Der Galaxienhaufen befindet sich im nordwestlichen Bereich vom Sternbild Große Bärin - etwa 5,2° nördlich von Muscida (ο Ursae Majoris). Die Entfernungen zu Abell 665 wird auf 2300 - 2500 Millionen Lichtjahre * Lichtjahr
zu den Erläuterungen
geschätzt. Abell 665 ist der einzige Haufen im Abell-Katalog, der die höchste Klasse im 'Reichtum' von 5 erhielt. Das bedeutet, dass es mindestens 300 Galaxien in einem Magnitudenbereich um das dritthellste Mitglied des Haufens gibt. Bei diesem Galaxienhaufen habe ich den Eindruck, das er sich aus 2 oder 3 Teilhaufen zusammensetzt.
UGC 4459 ist eine irreguläre Zwerggalaxie. Sie ist schätzungsweise 11 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Bei einer Hubble-Aufnahme sind ausgedehnte Sternentstehungsgebieten zu erkennen, die ich auch bei meiner Aufnahme erkennen kann.
Die Belichtungen erfolgten über 5 Nächte Anfang März bei zunehmenden und 5 Nächte Mitte März bei abnehmenden Mond. Die Nächte waren teils diesig - knapp die Hälfte der Aufnahmen habe ich aussortiert.
Abell 665 mit UGC 4459


Abell 665 mit UGC 4459
Wikipedia UGC 4459 /  Abell 665

Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

127 x 5min. belichtet
Mond: bei 12 - 88% in 89 - 104° Abstand
FWHM ~4,28px ≙ ~2,69" (Median)

Bild auf 80% reduziert

NGC 4545 in LGG 295

Die Galaxiengruppe befindet sich im Sternbild Drachen an der Grenze zur Großen Bärin - knapp 8° nord-nordwestlich von Alioth (ε Ursae Majoris). Die Entfernungen zu NGC 4545 wird auf 127 Millionen Lichtjahre * Lichtjahr
zu den Erläuterungen
geschätzt. Zu LGG 295 (Lyons Groups of Galaxies) gehört unter anderen die linsenförmige Galaxie NCG 4512. Die Spiral-Galaxie NGC 4481 hat es wohl auf Grund ihrer geringen Helligkeit (< 14mag) nicht in diese Gruppe geschafft - mit ihrer Entfernung passt sie aber gut zu LGG 295. Über das ganze Bild verteilt sind im Hintergrund einige Galaxien zu sehen, von denen ich teils nur die Namen finden konnte.
Die Belichtungen erfolgten über 4 Nächte Anfang März bei zunehmenden und 3 Nächte Mitte März bei abnehmenden Mond. Die Nächte waren teils diesig - knapp die Hälfte der Aufnahmen habe ich aussortiert.
NGC 4545 in LGG 295


NGC 4545 in LGG 295
Wikipedia NGC 4545 /  NGC 4512

Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

135 x 5min. belichtet
Mond: bei 33 - 81% in 67 - 110° Abstand
FWHM ~4,48px ≙ ~2,82" (Median)

Bild auf 80% reduziert

NGC 4545 in LGG 295 - beschriftet


beschriftet

↓ Daten-Verarbeitung ↓

Bildgewinnung mit Sequence (ASA):
  • Steuerung der Kamera/Montierung
  • Dithering der Aufnahmen
Daten-Auslese mit DeepSkyStacker:
  • Bayer-Matrix RGGB
  • Bilder je Kanal Median-Kappa-Sigma:
    Kappa 1.8, Wiederholung 20
  • Hintergrund-Kalibrierung pro Kanal (rational mittel)
  • Kosmetik Hot/Cold-Pixel: nein
Daten-Reduktion mit Pixinsight:
  • WBPP (Weighted Batch PreProcessing)
  • Lights/image integration minimum weight 0.4
  • Lights + Flats mit RGGB + VNG
  • CFA-Drizzle 1x + DropShrink 1.0
mit GraXpert:
  • künstliches Flat AI mit 0.9
  • denoise AI mit 0.7
mit PixInsight:
  • BlurXT (nur Korrektur) für bessere Ergebnisse von ImageSolver und SPCC
  • Script / ImageAnalysis / ImageSolver ==> F = 1231mm und 0,63 "/Pixel
  • Spectro Photometric ColorCalibration SPCC
  • Sättigung anheben
  • BlurExterminator
  • StarExterminator
  • Generalized Hyperbolic Stretch
  • Nebel und Sterne speichern als Tiff
weiter in Phostoshop:
  • Gradation: mehrmals Kurven anwenden
  • beim Nebel leichte Hochpassfilter auf verschieden Größenordnungen/Ebenen
  • beim Nebel Rauschen verringern
  • Nebel und Sterne per "negativ Multiplizieren" zusammenführen
  • Farbe und Schärfe etwas angehoben
  • vor dem Speichern mit 0.2-0.3px Gauß-weichgezeichnet


zurück zu den Bildern mit der Asi2600mc

164